Leitbild 2025 : Ziele für den Bereich Jugend - Bildung - Soziales
In Jever sind alle Menschen unabhängig von Ihrem Alter und Geschlecht, ihrer Herkunft, Religion, Begabung, sexuellen Orientierung willkommen und nehmen aufeinander Rücksicht. Die Stadt will allen Menschen die gesellschaftliche Teilhabe und ein friedliches Miteinander ermöglichen.
Im Mittelpunkt der Arbeit der Stadt Jever im Bereich Jugend – Bildung – Soziales steht die Familie. Wir wollen deshalb die Familienfreundlichkeit in Jever weiter erhöhen.
Die vorrangigen Ziele liegen dabei darin, das Schulangebot und die Angebote zur Kinderbetreuung zu verbessern.
Hierzu gehört, dass zunächst einmal die vorhandenen Gebäude saniert und den aktuellen Standards angepasst bzw. dass zeitgemäße Neubauten geschaffen werden. In diesem Zusammenhang sind die baulichen Voraussetzungen für die Inklusion zu schaffen.
Weiterhin streben wir ein flexibles und umfassendes Kinderbetreuungsangebot an, das auf einem fortzuschreibenden Konzept basiert, in dem die pädagogischen Grundsätze festgelegt und die Bedürfnisse der Kinder und der Eltern erfasst werden.
Wir sind für ein bedarfsgerechtes, breit aufgestelltes, qualitativ hochwertiges Grundschulangebot mit kurzen Wegen für kurze Beine. Uns ist es wichtig, dass die Schulen in verschiedener Form alle Bedürfnisse abdecken, sodass die Eltern sich frei für das Angebot entscheiden können, das den eigenen Vorstellungen am meisten entspricht.
Das Mittelzentrum Jever soll dauerhaft die vorhandenen weiterführenden Schulformen vorhalten. Dieses setzt voraus, dass sie von einer ausreichenden Zahl von Kindern besucht werden. Deshalb ist es wichtig, dass die schulischen Angebote die heutigen Bedürfnisse der Kinder und Eltern berücksichtigen, auf Änderungen flexibel reagieren und eine Unterrichtsqualität gewährleisten, die den Anforderung von Beruf und Studium entspricht. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten möchte die Stadt Jever diese Entwicklung unterstützen.
Wir setzen uns dafür eine, dass es zu einer intensiven Zusammenarbeit und Vernetzung von Kindertagesstätten und Grundschulen einerseits und Grundschulen und weiterführenden Schulen andererseits kommt. In diesen Prozess wollen wir die Vereine einbeziehen.
Weiterhin wollen wir die Attraktivität der Stadt durch eine Intensivierung der Familienbetreuung erhöhen. Wir möchten für die Familienarbeit zusätzliche Räume schaffen und die Kindertagesstätten dafür öffnen.
Insgesamt möchten wir die Potenziale der Menschen besser nutzen und das ehrenamtliche Element fördern. Hierzu bedarf es einer verbesserten Anerkennung und einer verstärkten Unterstützung.
Wir möchten Menschen mit Beeinträchtigungen noch besser integrieren und streben deshalb einen Ausbau der Inklusion und der Barrierefreiheit an.
Der Stadt Jever ist es wichtig, dass die Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, wie zum Beispiel das Jugendhaus und der Ferienpass, erhalten bleiben und gestärkt werden.
Deswegen müssen die Stadt und ihre Bürger eine finanzielle Grundlage dafür schaffen, dass die freiwilligen Leistungen weiter angeboten werden können.
Darüber hinaus ist es uns wichtig, der Bedeutung des Freizeitsports für die Jeveraner zu entsprechen. Wir wollen deshalb die Sportanlagen in einen guten Zustand versetzen. Nach Möglichkeit sollen in den nächsten Jahren die Sanierung der Turnhalle Harlinger Weg und die Verlegung der Fußballplätze in das Sport- und Freizeitzentrum umgesetzt werden.
Wir wollen die Mitsprache von Kindern und Jugendlichen fördern. Deswegen sehen wir es als unsere Aufgabe an, ein Mitbestimmungsinstrument zu schaffen.
Der demografische Wandel wird sich auch in Jever so auswirken, dass die Anzahl der älteren Menschen zunehmen wird. Deswegen sollten wir es als ein vorrangiges Ziel ansehen, jungen Menschen in Jever zu halten. Dieses bedingt, dass in Jever Ausbildungs- und Arbeitsplätze vorgehalten werden bzw. Lebenschancen bestehen. Dieses muss im kommunalen Handeln eine wesentliche Richtschnur sein.
Darüber hinaus muss es unser Ziel sein, dass wir uns noch stärker auf die Belange von Seniorinnen und Senioren einstellen. Wir wollen die Stadt deshalb barrierefrei machen. Nach Möglichkeit sollte auch der individuelle Personenverkehr für Senioren verbessert werden. Darüber hinaus setzen wir uns für den Fortbestand eines aktiven Seniorenbeirats ein und möchten mit diesem gemeinsam weiterhin die gesellschaftliche Teilhabe von Senioren fördern.
Die Stadt Jever möchte gezielt den Fairen Handel und Regionalität auf kommunaler Ebene unterstützen und damit das Bewusstsein für gerechte Produktions-bedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen fördern. Ziel ist es dabei, die Auszeichnung Fairtrade-Town für Jever zu erhalten.