Erweiterung des Sanierungsgebietes Jever IV um die Wallanlagen - Rahmenplan Bürgerbeteiligung
Umsetzung der Bürgerbeteiligung: Bürger*innen können Ideen und Wünsche einbringen
Die Wallanlagen sollen weiter an Attraktivität gewinnen. Das ist das Ziel der Stadt Jever. Mit der fachkundigen Unterstützung von „WoltersPartner Stadtplaner GmbH“ und „Planergruppe GmbH Oberhausen“ soll das Ziel Wirklichkeit werden. Dafür sollen unter anderem die Wegebeziehungen kenntlicher gemacht werden und auch die Bepflanzung soll verstärkt nach historischen, gestalterischen und ökologischen Gesichtspunkten erfolgen. Eine erste Idee ist beispielsweise die Einbindung und Neugestaltung der Blumenstraße mit dem ehemaligen Bunkergelände. Zudem soll ein städtebaulicher Zusammenhang zwischen der Wangerstraße und der Schlachtstraße – unter Berücksichtigung verkehrsrelevanter Belange – entstehen. Ebenso ist geplant, den Schlachteplatz und das Gelände „Kückens“ in die Planungen miteinzubeziehen.
Weitere Informationen zur Entstehungsgeschichte der der geplanten Erweiterung des Sanierungsgebietes IV um die Wallanlagen sind zu finden unter:
Weiteres Vorgehen
Es hat sich bereits viel getan: Ende April 2021 gab es ein Auftakt- und Abstimmungsgespräch zwischen dem Planungsbüro und der Stadt Jever. Seit Mai 2021 ging es vermehrt um die thematische Bestandsaufnahme. Analysen wurden getätigt und vorhandene Konzepte und Planungen ausgewertet. Bis Juli 2021 wurden verschiedene Entwicklungsszenarien und -ziele durchgespielt bzw. entwickelt.
Bürger-Forum
Das öffentliche Bürger-Forum hat am Donnerstag, 2. September 2021, in der Zeit von 19 bis 21 Uhr im Theater Am Dannhalm stattgefunden. Dabei hat das Planungsbüro den Bürger*innen das Kernkonzept sowie die Ziele vorgestellt. Mithilfe von einer kurzen Einführung in die Thematik und der Vorstellung verschiedener Entwicklungsszenarien erhielten die Teilnehmenden einen ersten Überblick über den derzeitigen Planungsstand. Die anwesenden Bürger*innen konnten erste Ideen, Wünsche oder auch mögliche Kritik einbringen. Im Raum wurden Stellwände aufgestellt, an denen unter anderem Pläne angebracht waren, die verschiedene Szenarien beleuchten sowie eine kurze schriftliche Erläuterung dazu. Diese Methode, die sich „World Café“ nennt, soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fördern.
Die Präsentation kann ab sofort online angesehen und angehört werden:
> Präsentation Bürger-Forum (mit Ton)
Planungswerkstätten
Anschließend wurden die teilnehmenden Bürger*innen zu den Planungswerkstätten eingeladen. Es gab drei Planungswerkstätten. Jede behandelte einen anderen Themenschwerpunkt. In Kleingruppen haben die Bürger*innen diese bearbeitet. Die Oberthemen waren „Wallanlagen“ (Samstag, 4. September 2021), „Verbindung Altstadt – Schlachte“ (Dienstag, 7. September 2021) und „Schlachte / Gelände Kückens“ (Donnerstag, 9. September 2021).
Die Mitglieder der einzelnen Planungswerkstätten haben zu Beginn ihres Treffens einen Stadtspaziergang gemacht. Dabei konnten sich die Teilnehmenden einen (ersten) Überblick über das Gebiet rund um die Wallanlagen verschaffen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wurde, möglichst anschaulich über geplante Maßnahmen zu sprechen. Das Planungsbüro hatte dafür eine Route mit verschiedenen Haltestellen festgelegt, um vor Ort zu informieren und um mit den Teilnehmenden zu diskutieren.
Anschließend erhielten die Teilnehmenden mithilfe einer kurzen Präsentation einen vertiefenden Einblick in die Thematik und diskutierten danach in Kleingruppen anhand von vorgegebenen Leitfragen am Stadtplan. Die Veranstaltungen endeten jeweils mit dem Zusammenfassen der Ergebnisse.
Online-Beteiligung
Auch wenn sich die Lage bezogen auf die Corona-Pandemie bereits verbessert hat, war nach wie vor auf gängige Abstands- und Hygieneregelungen zu achten. Die Veranstaltungsorte waren daher auf eine bestimmte Teilnehmeranzahl begrenzt. Um dennoch jeder und jedem Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich zu beteiligen, bot die Stadt Jever gemeinsam mit dem Planungsbüro zusätzlich zum Bürger-Forum eine Online-Beteiligung an: Über eine Internetplattform konnten Informationen abgerufen werden. Bürger*innen konnten hier zudem unter anderem an zielgerichteten Befragungen teilnehmen und bestehende Ideen zur geplanten Umsetzung kommentieren.
Ein erstes Online-Bürger-Forum fand im Zeitraum vom 3. bis 23. September 2021 statt.
Vorstellung der bisherigen Erkenntnisse
In der Sitzung des zuständigen Fachausschusses am 1. Dezember 2021 wurde über den derzeitigen Sachstand des Rahmenplans informiert. Vorgestellt wurden dabei unter anderem der Zeitplan des Projektes, aber auch der aktuelle Stand der Rahmenplanung und der geplanten Maßnahmen. Zudem wurden die bisherigen Ergebnisse der Bürgerbeteiligung thematisiert.
Mithilfe des folgenden Links erhalten Sie Zugriff auf die Präsentation und können sich somit ein Bild von den bisherigen Ergebnissen machen:
>Präsentation: „Wallanlagen und Verbindung Schlachte“
Zweite Online-Beteiligung
Im Zeitraum vom 15. Februar bis zum 8. März 2022 hat eine zweite Online-Bürgerbeteiligung zu geplanten Umgestaltung der Wallanlagen in Jever stattgefunden. Dieses Angebot diente dazu, die Meinungen der Bürger*innen zur geplanten Umgestaltung der Wallanlagen abzufragen, Anregungen zu sammeln und Ideen zu bewerten.
Zudem hat am Dienstag, 15. Februar 2022, um 19 Uhr ein digitales Bürger*innen-Forum in Form einer moderierten Videokonferenz stattgefunden. Aufgrund der derzeitigen pandemischen Lage wurde auf eine Präsenzveranstaltung verzichtet.
Während der Videokonferenz wurde der Rahmenplan zur Gestaltung der Wallanlagen und der Schlachte vorgestellt, der mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse aus den bisherigen Bürgerbeteiligungsverfahren im September 2021 konkretisiert und angepasst werden konnte. Anschließend erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die vorgestellten Inhalte zu kommentieren und sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen.
Die Stadt Jever und „WoltersPartner Stadtplaner GmbH“ freuten sich über viele konstruktive Ideen und Anregungen.
Aktueller Sachstand: Das sind die neuesten Erkenntnisse
In der Sitzung des zuständigen Fachausschusses am 16. März 2022 wurde über den aktuellen Sachstand des Rahmenplans informiert. Dabei wurde unter anderem eine breite Auswahl an verschiedenen Maßnahmen vorgestellt, mit denen das Gebiet insgesamt aufgewertet werden könnte. Zudem wurde ein ausführlicher Einblick in die gewonnenen Erkenntnisse der erfolgten Bürgerbeteiligungsverfahren ermöglicht.
Die Präsentation ist durch das Anklicken des folgenden Links abrufbar:
> Präsentation zur Rahmenplanung "Wallanlagen und Verbindung Schlachte"