Wallheckenlehrpfad in Jever
Die Geestflächen der ost-friesischen HaDlbinsel sind in weiten Teilen Wallheckenlandschaften, die mit der jahrhundertelangen bäuerlichen Bewirtschaftung entstanden sind. Bis Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wurden Wallhecken um die land- wirtschaftlichen Flächen als Einfriedung des Eigentums und zum Schutz der Felder vor eindringendem Vieh und Wild angelegt.
Wallhecken sind in den letzten Jahrhunderten entstandenen Abgrenzungen zwischen den landwirtschaftlich genutzten Flächen. Neben dem Erdwall gehören zu einer Wallhecke auch die darauf wachsenden Sträucher und Bäume. Wallhecken stehen gemäß § 22 des Niedersächsichen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz unter Schutz.
Der Wallheckenlehrpfad
Der Lehrpfad hat eine Länge von ca. 4,5 km und besteht aus 14 Stationen.
Er beginnt in der Ortschaft Cleverns am Kleiweg (ab Sandeler Straße). Der Rundweg um den Ort - auf einen Abstecher an die offene Marsch - hat nördlich des Dorfes 8 Stationen, südlich befinden sich 5 Stationen. Es ist vorgesehen, die Verbindungswege dazwischen mit weiteren Stationen zu versehen.
Ein Einhalten der Reihenfolge der Stationen ist nicht unbedingt erforderlich, vorwärts, rückwärts oder in Teilabschnitten - wir hoffen, die Streckenführung regt zu weiteren Beobachtungen in der Kultur- und Naturlandschaft ein.
Der Rundweg verläuft entlang ausgewiesener Straßen und ausgebauten landwirtschaftlichen Verbindungswegen. Er ist damit auch für Fahrräder und Rollstühle geeignet.
Auf dem Kleiweg verlaufen Wallheckenlehrpfad und ein Teil des Radwanderweges Harlebucht erfahren (Tour 1) gemeinsam. Auch bei diesem mit Informationstafeln ausgestattetem Tourennetz geht es um das Thema Natur und Kulturlandschaft.
www.harlebucht-erfahren.de
1 Wallhecken - ein prägendes Landschaftselement
2 Profil einer Wallhecke
3 Windschutzwirkung der Wallhecke
4 Pflanzen der Wallhecke
5 Wallheckenvergleich
6 Sukzession
7 Verstecke und Sonnenplätze
8 Leben im Totholz
9 Zwischen Geest und Marsch
10 Bäume auf Stelzen
11 Waldgeißblatt und Faulbaum
12 Wallhecken in Jahresverlauf
13 Wallheckenvernetzung
14 Kartierung einer Wallhecke
Eine 24-seitige Broschüre zum Lehrpfad kann hier herunter geladen werden.
Download Broschüre 1 MB
Wallhecken sind gefährdet!
Wallhecken 1984
Weitere Informationen über Wallhecken
Schutzgemeinschaft Wallhecken Leer e. V.
Landkreis Friesland
NABU Schleswig Holstein